Der jüdische Student Lior Steiner engagiert sich seit Jahren gegen Antisemitismus. Für seine politischen Aktionen erntet der gebürtige Berliner neben Anerkennung auch viel Hass. Trotzdem macht er weiter - und hofft auf ein friedliches Zusammenleben. mehr
Bundesweit sind am Sonntag Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Rechtsextremismus und für ein AfD-Verbot zu demonstrieren. In Berlin gab es eine zentrale Kundgebung, auch in Brandenburg wurde demonstriert. mehr
Der geplante weitere Ausbau der Berliner Stadtautobahn A100 ist umstritten. Mit einer Fahrrademo haben Gegner des Ausbaus gegen die Pläne demonstriert. Die Route führte auch ein Stück über die Autobahn. mehr
Auf dem Weg zum Dienst entdeckt ein Berliner Polizist am frühen Sonntagmorgen ein totes Baby. Das Neugeborene lag auf einem Gehweg im Stadtteil Gropiusstadt. Nach ersten Erkenntnissen starb es durch Fremdverschulden. mehr
Autofahrer in Berlin müssen sich am Sonntag auf Verkehrsbehinderungen einstellen. Zunächst sind wegen des "S25"-Laufs im Berliner Westen zahlreiche Straßen gesperrt, später betrifft es die A100 wegen einer Fahrraddemo: mehr
Von Berlin über die Altmark direkt an die Croisette: Die Regisseurin Mascha Schilinski ist mit ihrem Film als einzige deutsche Regisseurin im Wettbewerb von Cannes. Anna Wollner spricht mit ihr über ein Zentralmotiv des Films: unsere Erinnerung. mehr
Stadtteilmütter waren ursprünglich in Neukölln unterwegs. Mittlerweile helfen sie Familien in ganz Berlin. Auch bei der Integration von Geflüchteten in Marzahn-Hellersdorf spielen sie eine große Rolle – um die Finanzierung müssen sie aber immer wieder bangen. Von Anja Herr mehr
Freizeit auf den Gewässern der Stadt gehört zur Berliner DNA, belastet aber die Tier- und Pflanzenwelt. Die Wasserschutzpolizei ahndet Umweltverstöße, ist aber nicht üppig aufgestellt. Und der Senat plant den Ausbau des Wassertourismus. Von Shea Westhoff mehr
Margot Friedländer überlebte die Shoa und warnte immer wieder vor einem Wiedererstarken des Rechtsextremismus. Nach ihrem Tod bekunden Politiker und Prominente ihre Anteilnahme. In einem Kondolenzbuch kann sie bald jeder würdigen. mehr
Seit Jahren kämpft eine NachbarschaftsInitiative in Berlin-Friedenau gegen Leerstand und Verfall eines Jugendstilhauses. Sie setzt auf Transparente, Politik – und zivilen Ungehorsam. Denn das Zögern der Verwaltung ist frustrierend. Von Wolf Siebert mehr
Egal, wo sie hinkommt: Billie Eilish lässt die Leute ausflippen. Bei ihrem Konzert in Berlin gab es Tränen, Gekreische und einen Popstar, der manchmal ganz schön einsam aussah. Von Hendrik Schröder mehr
Mit der Band MiA. hat sie mit Molekülen getanzt und ihr hungriges Herz gefüttert. Nun ist Frontsängerin Mieze Katz erstmals musikalisch solo unterwegs. Im Interview spricht sie über ihr neues Album und warum es nötig war, sich auch mal von der Band zu lösen. mehr
Margot Friedländer ist tot. Die Holocaust-Überlebende starb am Freitag im Alter von 103 Jahren in Berlin. An diesem Tag hätte sie eigentlich das Große Bundesverdienstkreuz entgegennehmen sollen. mehr
Margot Friedländer stirbt mit 103 Jahren mehr
Kürzlich legte ein Cyber-Angriff das Hauptstadt-Portal berlin.de lahm, am Freitag gab es Software-Probleme in den Bürgerämtern: Bestimmte Dienstleistungen konnten nicht am Computer bearbeitet werden. Am Nachmittag gab es Entwarnung. mehr
Russland und mehrere ehemalige sowjetische Republiken begehen den 9. Mai als Tag des Gedenkens an den Sieg über Nazi-Deutschland. Aus diesem Anlass besuchen vor allem russische und prorussische Vertreter Gedenkstätten in Berlin und Brandenburg. mehr
Thriller, Musikfilm, Milieustudien – die Nominierten der diesjährigen Lola-Gala zeigen die Bandbreite des deutschen Kinos. Wenn sich die Branche am Freitagabend in Berlin selbst feiert, liegt Glamour in der Luft. Doch hinter den Kulissen rumort es. Von Ula Brunner mehr
Rund um den 9. Mai ist das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow ein symbolisch aufgeladener Ort. Jana Heinze von der Organisation Memorial macht dort kritische Führungen. Im Interview spricht sie von einer Instrumentalisierung des Gedenkortes. mehr
1933 verbrannten die Nazis in ganz Deutschland Bücher jüdischer, marxistischer oder pazifistischer Autorinnen und Autoren. Nun lasen im Berliner Punk-Club SO36 sechs Rapperinnen und Rapper Texte unter dem Titel "In dieser Zeit". Von Jakob Bauer mehr
Mit vielen Gedenkveranstaltungen in Berlin und Brandenburg ist am Donnerstag an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren erinnert worden. Mit einem Großaufgebot sicherte die Polizei Orte und Veranstaltungen in der Hauptstadt - und hatte mehrere Einsätze. mehr
Eine Virtual-Reality-Inszenierung aus Wien ist der nächste Höhepunkt des Theatertreffens. In "[EOL]. End of Life" muss man für einen Großkonzern über Fortbestehen oder Löschung von virtuellen Welten entscheiden. Ein Ereignis. Von Fabian Wallmeier mehr
Der Berliner Fußball-Verband hat in einer Studie seine Aktivitäten in der NS-Zeit untersuchen lassen. Projektleiter Dr. Thomas Schneider spricht im Interview über die gesellschaftliche Funktion und damalige Rolle des Fußballs sowie die Lehren für heute. mehr
liveblog
faq
faktenfinder
analyse
Bilder
exklusiv