US-Präsident Trump hat den Stopp von US-Zahlungen an die Weltgesundheitsorganisation angekündigt. Er wirft der WHO Versäumnisse im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie vor und hat die Organisation als zu China-freundlich attackiert. mehr
Kritik an seiner Corona-Politik? Für Präsident Trump sind das "Fake News". Doch sein eigener Corona-Berater bestätigte nun einen Zeitungsbericht, der der US-Regierung vorwirft, zu spät auf die Pandemie reagiert zu haben. mehr
20.000 US-Bürger sind bislang am Coronavirus gestorben. Es könnten noch zehnmal so viele werden. Die Gouverneure vieler Staaten befürchten, dass Präsident Trump die Beschränkungen zu früh lockert. Von Claudia Sarre. mehr
Die USA leiden besonders unter der Corona-Pandemie. Binnen eines Tages starben mehr als 2000 Menschen, 500.000 sind infiziert. Auf Präsident Trump kommt die "größte Entscheidung seines Lebens" zu. mehr
Donald Trump wettert mitten in der Corona-Krise gegen die WHO und droht, ihr die Gelder zu streichen. Dabei hat der Präsident in einigen Kritikpunkten nicht ganz unrecht. Von Natalia Frumkina. mehr
Trotz enormer Einschränkungen im öffentlichen Leben könnten in den USA Hunderttausende an Covid-19 sterben, prophezeien Experten des Weißen Hauses. Präsident Trump warnte, dass das Land vor 14 harten Tagen stehe. mehr
Fast 125.000 Menschen sind in den USA bereits mit dem Coronavirus infiziert. Der oberste Virologe des Landes befürchtet Millionen Fälle und mehr als 100.000 Tote. Die US-Regierung ringt um ihren Kurs in der Krise. mehr
US-Präsident Trump nimmt oft und gerne die Industrie in Schutz. Nun, in Corona-Krisenzeiten, macht er deutlich, dass er Gegenleistungen erwartet. So muss etwa GM nun Beatmungsgeräte produzieren. Von Arthur Landwehr. mehr
Auch in den USA breitet sich das Coronavirus immer weiter aus. Mehrere Bundesstaaten verhängen Ausgangssperren. Ein Mitarbeiter von Trump-Vize Pence ist infiziert. Und die Bürger decken sich mit Waffen und Munition ein. mehr
US-Präsident Trump hat den für Juni geplanten G7-Gipfel im Camp David wegen des Coronavirus abgesagt. Stattdessen wird per Video konferiert. In Kalifornien gilt seit der Nacht eine Ausgangssperre. mehr
Die US-Regierung stuft das Coronavirus inzwischen als große Gefahr ein. Der Senat beschloss ein Hilfspaket und Präsident Trump sieht sich als Amtsinhaber in Kriegszeiten. Bald könnte er sich mehr Vollmachten geben. mehr
Wegen der Corona-Krise lässt US-Präsident Trump die Grenzen für Europäer schließen - und empört damit die EU. Man "missbillige" die einseitige Maßnahme, sagte EU-Kommissionschefin von der Leyen. Vorwürfe Trumps ließ sie nicht gelten. mehr
US-Präsident Trump hält die Maßnahmen gegen das Coronavirus in der EU für ungenügend und erlässt einen Einreisestopp für Reisende aus Europa. Bei der Frage, ob auch der Handel ausgesetzt wird, rudert er zurück. Von Arthur Landwehr. mehr
Die USA verhängen wegen des Coronavirus für 30 Tage ein allgemeines Einreiseverbot für Menschen, die aus Europa in die USA reisen wollen. Das Einreiseverbot soll laut Präsident Trump am Freitag um Mitternacht US-Zeit in Kraft treten. mehr
US-Präsident Trump hat erneut den texanischen Abgeordneten Ratcliffe für den Posten des Geheimdienstchefs nominiert. Dieser hatte vergangenes Jahr nach kritischen Medienberichten auf den Posten verzichtet. mehr
Seit Jahresbeginn ist der Euro eingebrochen. Das Coronavirus treibt Anleger in den als sicher geltenden Dollar. Hinzu kommen Konjunkturängste. US-Präsident Trump wird den starken Dollar nicht mögen. mehr
In seiner Rede zur Lage der Nation hat US-Präsident Trump deutlich übertrieben, sagt der Politikberater Julius van der Laar auf tagesschau24. Und dennoch habe Trump eine sehr effektive Wahlkampfrede gehalten. mehr
Die Demokratin Pelosi, Lieblingsfeindin von US-Präsident Trump, hat für einen Eklat am Ende seiner Rede gesorgt: Sie zerriss die Manuskriptseiten und erklärte, es sei das "Höflichste" gewesen, was sie hätte tun können. mehr
Es sollte ein Plan sein, der Frieden bringt. Doch der Nahost-Experte Peter Lintl sieht im Gespräch mit tagesschau.de darin eher eine einseitige Begünstigung Israels und wahlkampfpolitisches Kalkül. mehr
In seinem Nahost-Plan wirbt US-Präsident für eine Zwei-Staaten-Lösung - eine der Hauptforderungen der Palästinenser. Teile des Westjordanlandes würden aber an Israel gehen. Die wichtigsten Punkte im Überblick. mehr
Noch nie hat ein US-Präsident an dem jährlichen "March for Life" - der Kundgebung gegen Schwangerschaftsabbrüche - teilgenommen. Trump wird heute als erster Präsident dabei sein. Es ist ja Wahlkampf. Von Sebastian Hesse. mehr
Mit einer Resolution wollen die Demokraten heute Abend die militärischen Vollmachten von US-Präsident Trump in der Irankrise begrenzen. Welche Kompetenzen haben Präsident und Kongress bei militärischen Konflikten? mehr
Nach der gezielten Tötung von General Soleimani kritisiert der US-Kongress den Alleingang Trumps. Wie weit reicht die Macht des US-Präsidenten bei Militäreinsätzen? Von Silvia Stöber. mehr
Noch im Sommer waren Hunderte Flüchtlinge aus Lateinamerika illegal in die USA eingereist. Doch Trumps Mauerbau und Tausende zusätzliche Grenzsicherer zeigen inzwischen Wirkung. Von Torsten Teichmann. mehr
US-Präsident Trump wurde in New York geboren. Der Trump Tower galt bis zu seinem Wechsel ins Weiße Haus als sein Wohnsitz. Das werde sich aber nach dem Ende seiner Präsidentschaft ändern, kündigte er nun an. mehr
Ob Trump oder Johnson, Bolsonaro oder Orban - Populisten sitzen in vielen Ländern an den Hebeln der Macht. Welche Erfolgsrezepte sie haben, erklärt Kommunikationsexperte Haller im tagesschau.de-Interview. mehr
Nach dem Abzug von US-Truppen hatte die Türkei mit ihrer Offensive in Nordsyrien begonnen - nun kündigte US-Präsident Trump an, in dem Konflikt vermitteln zu wollen. Zugleich drohte er der Türkei mit Sanktionen. mehr
In der Ukraine-Affäre pries US-Präsident Trump die Hilfen seines Landes und warf den Europäern vor, zu wenig zu tun. Die reagierten empört. Demian von Osten zeigt, wer die Ukraine wie unterstützt. mehr
Wer hört eigentlich mit, wenn der US-Präsident mit anderen Staatsoberhäuptern telefoniert? Und warum gibt es keine Aufnahmen von den Gesprächen? Martin Ganslmeier beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
In Alaska gibt es nicht nur viel Schnee, sondern auch einen der größten Regenwälder Nordamerikas. Doch laut "Washington Post" will Präsident Trump nun Teile des Tongass Nationalparks zur Abholzung freigeben. Von Torsten Teichmann. mehr
Ob die Vermittlung von Frankreich reicht, um den Iran und die USA an einen Tisch zu bekommen, ist fraglich. Und selbst wenn: Es braucht wohl mehr als ein Treffen, um verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen. Von Karin Senz. mehr
US-Außenminister Pompeo hat sich in einem Telefonat mit seinem Amtskollegen in Kopenhagen um Schadensbegrenzung bemüht. Das war nötig, nachdem sein Chef die Dänen im Streit um Grönland vor den Kopf gestoßen hatte. mehr
Die offiziellen Reaktionen in Dänemark auf Trumps Besuchs-Absage fallen zwar diplomatisch aus. Doch Opposition und Medien verurteilen die Entscheidung als schweren diplomatischen Affront. Von Carsten Schmiester. mehr
Die Verschnaufpause an der US-Börse währte kurz, gestern stürzten die Kurse wieder in den Keller. Für Präsident Trump steht der Schuldige fest: der einst von ihm nominierte FED-Chef Powell. Von Arthur Landwehr. mehr
US-Präsident Trump droht China im Handelsstreit, aber in Verhandlungen mit der EU zeichnet sich Entspannung ab. Die USA dürfen jährlich mehr Rindfleisch in die EU exportieren. Darum hatte es lange Streit gegeben. mehr
US-Präsident Trump hat Frankreichs Staatschef Macron mit Strafzöllen auf Wein gedroht. Einträchtiger verlief offenbar ein Gespräch mit dem britischen Premier Johnson - ihm versprach er ein Handelsabkommen. Von Martin Ganslmeier. mehr
Das Veto war erwartet worden: US-Präsident Trump will sich über die Kongressblockade von Rüstungsgeschäften mit Saudi-Arabien hinwegsetzen. Ihm geht es dabei um die Verbündeten - und Jobs in den USA. mehr
Facebooks Ankündigung, eine eigene Kryptowährung einzuführen, stößt auf erheblichen Widerstand. US-Präsident Trump fordert eine Bankenaufsicht für "Libra". Auch die Fed hat Bedenken. Von Arthur Landwehr. mehr
Mit seinem Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim bringt US-Präsident Trump wieder Bewegung in die Atom-Gespräche. Dafür begibt er sich sogar auf nordkoreanischen Boden. Einen genauen Fahrplan gibt es aber nicht. Von Kathrin Erdmann. mehr
US-Präsident Trump hat noch einmal den Vorwurf zurückgewiesen, die Autorin Carroll vor 23 Jahren in einer Umkleidekabine vergewaltigt zu haben. Sie sei nicht sein Typ. Carroll bekräftigt ihre Anschuldigung. mehr
liveblog
Bilder
faktenfinder
analyse
faq
livestream